Ergebnisse der Umfrage zur Bundestagswahl 2025: Was bewegt junge Menschen?
Als Verband, der die Interessen und Bedarfe junger Menschen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vertritt, hat der VPK-Bundesverband im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahlen eine Umfrage gestartet. Wir wollten herausfinden, welche Themen junge Menschen besonders beschäftigen und mit dieser Initiative zudem auch die Demokratiebildung unterstützen: Welche Ängste und Wünsche haben sie? Was erwarten sie von der kommenden Regierung? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor?
Die Ergebnisse der nicht repräsentativen Umfrage haben klare Tendenzen gezeigt: Junge Menschen wünschen sich ein bezahlbares Leben, soziale Gerechtigkeit und eine sichere Zukunft. In einer Zeit voller Krisen – von Inflation und innerpolitischen Spannungen über den Klimawandel bis hin zu Kriegen – zeigt sich, dass junge Menschen sehr genau wahrnehmen, was um sie herum geschieht.
Bezahlbares Leben und soziale Gerechtigkeit
Eine große Herausforderung sieht die junge Generation in der finanziellen Belastung im Alltag. Viele junge Menschen fordern daher günstigere Preise für Lebensmittel und Grundbedürfnisse sowie bezahlbare Mieten, einen bezahlbaren Führerschein und günstigere Sprit- und Energiepreise. Zudem sprechen sie sich für eine finanzielle Unterstützung sozial Schwächerer aus und wünschen sich hier beispielsweise kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslose.
Frieden und Sicherheit
Neben wirtschaftlichen Aspekten ist auch das Thema Frieden und Sicherheit von zentraler Bedeutung. Viele junge Menschen sorgen sich um Kriege in der Welt und fordern eine friedliche Zukunft ohne Konflikte. Sie sprechen sich gegen Waffen und Kriminalität aus und fordern besseren Schutz für Flüchtlinge – gleichzeitig wünschen sie sich aber auch transparente Integrationsmaßnahmen, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Mehrfach wurde zudem geäußert, dass aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt werden sollte und junge Menschen der Zuwachs rechter Parteien beschäftigt.
Das Thema Sicherheit spiegelt sich auch in Bedenken bezüglich des digitalen Raums wider, für den sich junge Menschen einen besseren Schutz wünschen.
Bildung und Zukunftschancen
Auch die Bildung spielt für junge Menschen eine essenzielle Rolle. Sie wünschen sich ein Schulsystem, das sie stärker und besser auf das Leben vorbereitet. Zudem fordern sie mehr Therapieplätze und Unterstützung im Bereich der mentalen Gesundheit, was die Wahrnehmung der steigenden psychischen Belastung vieler junger Menschen widerzuspiegeln scheint. Auch Freizeit- und Sportmöglichkeiten sollten ihrer Meinung nach gestärkt werden.
Umwelt- und Klimaschutz
Ein weiteres zentrales Thema für junge Menschen ist der Umwelt- und Klimaschutz. Sie nehmen den Klimawandel als eine ernsthafte Bedrohung für ihre Zukunft wahr und fordern von der Politik wirksame Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Tiere. Sie wünschen sich mehr Grünflächen und Parks, einen besseren Schutz für Tiere und Wälder sowie eine konsequentere Reduzierung von Plastikmüll und eine nachhaltigere Recyclingstrategie.
Konkrete Wünsche
Neben den großen politischen Themen äußerten die jungen Menschen auch ganz konkrete Wünsche für ihren Alltag. Viele fordern bezahlbare Freizeitmöglichkeiten – von günstigeren Spielzeugen bis hin zu erschwinglichen Hobbys. Mehrfach wurde sich ein „Döner für 3 Euro“ gewünscht, ebenso ein späterer Schulbeginn um 9 Uhr. Auch digitale Wünsche spielen eine Rolle: Kostenloses Internet überall oder sogar Paketzustellung per Drohne wurden vorgeschlagen. Der Wunsch nach einem besseren Leben zeigt sich somit in kleinen und großen Ideen.
Was können wir aus diesen Ergebnissen mitnehmen?
Die Ergebnisse zeigen, dass junge Menschen sehr genau wahrnehmen, was um sie herum passiert, und dass sie klare Forderungen und Wünsche für ihre Zukunft haben. Sie setzen sich mit Themen auseinander, die weit über ihr eigenes Leben hinausgehen, und ihre Anliegen betreffen tiefgehende gesellschaftliche Fragen.
Die meisten der von den jungen Menschen genannten Forderungen stehen in direktem Zusammenhang mit aktuellen politischen Fragestellungen. Die Sorgen um Themen wie Inflation, Klimakrise oder Bildung sowie der Wunsch nach Frieden sollten unsere gesamte Gesellschaft, insbesondere aber die politischen Entscheidungsträger*innen, dazu anregen, die Anliegen junger Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Die Entscheidungen, die heute getroffen werden, formen ihre Zukunft – weshalb ihre Stimmen gehört und aktiv in politische Prozesse eingebunden werden müssen.
Die Umfrageergebnisse können als ein Weckruf für die Politik verstanden werden. Junge Menschen haben klare Vorstellungen von der Zukunft: eine gerechte, friedliche und umweltfreundliche Gesellschaft. Aufgabe der kommenden Regierung muss es sein, diese Erwartungen aktiv in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen. Nur mit dem Engagement der gesamten Gesellschaft kann unsere Demokratie langfristig lebendig und zukunftsfähig bleiben.
Der VPK-Bundesverband wird sich dafür einsetzen, die durch die Umfrage gewonnenen Erkenntnisse an politische Entscheidungsträger*innen weiterzutragen, um ihnen mehr Gewicht zu verschaffen. Denn die Zukunft der jungen Menschen beginnt heute!